Die World Health Organisation (WHO) deklariert die körperliche Inaktivität als größtes „Public Health Problem“ des 21. Jahrhunderts. Dabei gibt es kein biologisches System in unserem Körper, das nicht positiv durch Bewegung beeinflusst wird. Unter allen medizinischen Interventionen hat körperliche Aktivität wahrscheinlich das beste Verhältnis von Risiko und Nutzen (Huber, 20221Huber G. Bewegungstherapie 2.0 Impulse für die zukünftige Bewegungsförderung und Bewegungstherapie. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2022; 38 (06): 247 – 253).
Wir haben uns als Ziel gesetzt, die enormen gesundheitlichen Potenziale von Bewegung und körperlicher Aktivität zu nutzen und allen Altersklassen zugänglich zu machen. Unser Anspruch dabei ist, Bewegungsprogramme nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu konzipieren, einen individuellen Ansatz mit validen und reliablen Methoden zu nutzen und diese ständig weiterzuentwickeln.
Basierend auf interdisziplinärem Fachwissen liegt unser Schwerpunkt auf biomechanischen und neurozentrierten Testungen.
Wir können uns keine Inaktivität leisten!
Was möchten wir erreichen:
Wir sind ein junges und motiviertes Team bestehend aus Sportwissenschaftler*innen und Physiotherapeut*innen mit der Zielsetzung, Bewegung über die komplette Lebensspanne zu fördern und allen zugänglich zu machen. In unserem Konzept verfolgen wir einen individuellen, wissenschaftlich fundierten und innovativen Ansatz, welcher sich stetig weiterentwickelt.
Wir freuen uns auf Sie!
Riccardo Stadler & Dirk Lederer